BADISCHE BEZIRKSKLASSE 2024

Zum Seitenanfang

Ligafinale in der Bezirksklasse

TG Hanauerland im Ligafinale

Als Viertplatzierter beendet die Jugendmannschaft der TG Hanauerland die Saison 2024 der Badischen Bezirksklasse Staffel Süd zu Hause in der Mehrzweckhalle Kork.

Mit diesem Erfolg zeigt sich das Nachwuchsteam des Bundesligisten stark verbessert zur Vorjahressaison im gemeinsamen Ligafinale vor heimischer Kulisse. Die Mannschaftsergebnisse am Boden als Zweitplatzierter mit 34,65 Punkten und am Sprung als Drittbester mit 33,45 Punkten unterstreichen diese Leistung eindrucksvoll. Zu erwähnen sind die individuellen Topübungen von Jonas Erb am Boden mit 11,45 Punkten und am Sprung mit 11,20 Punkten, von Edgar Neb am Boden mit 11,85 Punkten und am Sprung mit 11,15 Punkten sowie von Mats Stahl am Boden mit 11,35 Punkten und am Sprung mit 11,10 Punkten. Aber am Ende sorgte die geschlossene Mannschaftsleistung des Hanauerlandteams für den positiven Saisonverlauf in der Südstaffel der Badischen Bezirksklasse. Für das Team um Trainer Heiko Erb gingen Jonas Erb (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Edgar und Georg Neb (TuS Marlen), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Paul Maelger (TV Kork) und Mats Stahl (TV Auenheim) und an die Geräte. Als Kampfrichter waren Jürgen Hauser und Pascal Friedmann im Einsatz.

Bild (Vereinsquelle)

v.l.n.r.: Emil Mertz (TV Kork), Felix Albrecht (TV Kork), Jonas Erb (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Paul Maelger (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar Neb (TuS Marlen), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Levi Klumpp (TV Kork), Georg Neb (TuS Marlen) und Heiko Erb. Es fehlt Mats Stahl (TV Auenheim).

Zum Seitenanfang

3. Platz in der Bezirksklasse Süd

TG Hanauerland III erfolgreich

 

Mit einem dritten Platz in der Bezirksklasse Süd sorgen die Jugendlichen der TG Hanauerland für eine große Überraschung in der Hinrunde. Provitiert hat die Mannschaft mit Trainer Heiko Erb von der kurzfristigen Wettkampfabsage des TV Sexau. Damit gingen alle Wettkampf- und Gerätepunkte an den Gastgeber aus dem Hanauerland. Die aktuelle Tabellensituation stellt sich wie folgt dar:

 

1. TV Erzingen 8:0 41:7

2. KTG Bodensee 4:2 20:16

3. TG Hanauerland 2:4 16:20

4. TV Güttingen 2:4 12:24

5. TV Sexau 0:6 7:29

 

Bild (Vereinsquelle)

v.l.n.r.: Emil Mertz (TV Kork), Felix Albrecht (TV Kork), Jonas Erb (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Paul Maelger (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar Neb (TuS Marlen), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Levi Klumpp (TV Kork), Georg Neb (TuS Marlen) und Heiko Erb. Es fehlt Mats Stahl (TV Auenheim).

Zum Seitenanfang

Bezirksklasse Wettkampf gegen TV Sexau ist abgesagt

Zum Seitenanfang

Wettkampftermine Berzirksklasse Saison 2024

11.05        TV Erzingen in Kork
08.06      TV Güttingen in Güttingen
29.06      TV Sexau in Kork
06.07      KTG Bodensee in Überlingen
13.07       Finale am in Kork

Zum Seitenanfang

BADISCHE OBERLIGA 2024

Zum Seitenanfang

Badenliga steht vor der Tür

Wettkampftermine BTL-Saison 2024

TG Hanauerland  Stadtturnverein Singen Samstag, 17. Februar 2024 – 16°° Uhr – Kreissporthalle Kehl
TG Breisgau – TG Hanauerland Samstag, 23. Februar 2024
SG Kirchheim - TG Hanauerland Samstag, 02. März 2024
TG Hanauerland – TG Hegau Samstag, 9. März 2024 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim  
TV Iffezheim – TG Hanauerland                          Samstag, 16. März 2024
Ligafinale Samstag, 23. März 2024
Zum Seitenanfang

BADISCHE BEZIRKSKLASSE 2023

Zum Seitenanfang

Ligafinale in Seckenheim

TG Hanauerland mit Saisonbestleistung

Am Samstag, den 22. Juli, fand das große Ligafinale der Badischen Bezirksklasse mit den Nachwuchsturnern der TG Hanauerland in Seckenheim bei Mannheim statt.

Mit der Saisonbestleistung von 174,30 Punkten hat die Jugendmannschaft der TG Hanauerland ihr Ziel beim Ligafinale erreicht und ein dickes Ausrufezeichen für nächstes Jahr gesetzt. Mit nur noch 6 Penalty-Strafpunkten konnte sich Team um Trainer Heiko Erb leider nicht mehr vom letzten Platz in der Staffel Süd lösen, aber alle Ligakonkurrenten zollten den Nachwuchsturnern der TG bei der gemeinsamen Rückrunde viel Respekt für die gezeigten Leistungen. Bedenkt man den teilweise großen Altersunterschied, dann dürfte mittlerweile jedem klar geworden sein, dass die zukünftigen Perspektiven für das sehr junge Team rosig aussehen werden. Sicher wäre mit dem schmerzlich vermissten Julian Gottschall etwas mehr drin gewesen, aber das schmälert die Leistung der Hanauerländer in keiner Weise.

Das TG-Team startete am Barren mit 31,20 Punkten bärenstark und belegte den 8. Platz von 10 Mannschaften. Garanten für diesen überraschend guten Auftakt waren Emil Mertz mit 11,10 Punkten und Paul Sester mit 10,40 Punkten. Am Reck lief es mit 25,00 Punkten viel besser als in der Hinrunde. Man rutschte zwar erwartungsgemäß auf den letzten Platz ab, war aber nur 2 Punkte zurück. Mit 32,25 Punkten konnte die Nachwuchsmannschaft der TG am Boden die Leistung abrufen, die während der gesamten Saison gezeigt wurde. So sorgten Edgar Neb mit 10,85 Punkten, Paul Sester mit 10,75 Punkten, Joshua Nguyen mit 10,65 Punkten, Mats Stahl mit 10,45 Punkten und Georg Neb mit 10,15 Punkten für eine geschlossene Mannschaftsleistung. Damit konnten die Hanauerländer auch nach dem 3. Durchgang mit 2 Punkten Rückstand den Anschluss halten. Erst am Seitpferd war dann das Glück nicht mehr auf Seiten der Ortenauriege, denn mit 23,20 Punkten mussten die TG-Jungs einige Stürze verkraften, die so nicht eingeplant waren. Damit viel die TG Hanauerland mit über 10 Punkten Rückstand deutlich zurück. Dafür wuchs man an den Ringen über sich hinaus und überzeugte mit Saisonbestleistung und 31,65 Punkten an diesem Gerät. Hier sorgten Emil Mertz mit 11,00 Punkten, Paul Sester mit 10,45 Punkten und Jonas Erb mit 10,20 Punkten für 

einen überraschend starken Auftritt. Auch am letzten Gerät, dem Sprungtisch, lieferten die TG- Jungs mit 31,00 Punkten eine gute Leistung ab und konnten den Rückstand am Ende auf 8 Punkte begrenzen. Mit 10,40 Punkten zeigten Edgar Neb und Anton Scheer, mit 10,20 Punkten Mats Stahl und mit 10,00 Punkten Georg Neb einen soliden Überschlag an diesem Gerät. Das junge TG-Team war an 3 Geräten nicht die schlechteste Mannschaft und an den Ringen sprang sogar ein 5. Platz unter allen Bezirksklassenkontrahenten heraus.

Für das Team um Trainer Heiko Erb gingen Jonas Erb (TV Kork), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Emil Mertz (TV Kork), Edgar und Georg Neb (TuS Marlen), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Paul Sester (TuS Marlen) und Mats Stahl (TV Auenheim) und an die Geräte. Walter Müll hatte seinen Einsatz am Reck mit der Bestimmung des Ausgangswertes und Fritz Zimpfer bewertete die Ausführung der Übungen am Seitpferd.

 

 

Mannschaftsbild vom Ligafinale (Quelle Walter Müll)
Vorne 1. Reihe von links nach rechts: Levi Klumpp (TV Kork), Paul Maelger (TV Kork), Jonas Erb (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Simon Kirchhübel (TB Freistett)
Hinten 2. Reihe von links nach rechts: Heiko Erb, Georg Neb (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork)
Es fehlten Julian Gottschall (TuS Marlen) und Carlos Otremba (TV Kork)

Zum Seitenanfang

TGH III im Ligafinale

TG Hanauerland im Finale

 

Am Samstag, den 22. Juli, findet die gemeinsame Rückrunde im Ligafinale der Badischen Bezirksklasse in Seckenheim bei Mannheim statt.

 

Das Abenteuer Bezirksklasse geht für die Jugendturner der TG Hanauerland bei ihrer Premierensaison im Ligafinale in die letzte Runde. Nach der Hinrunde muss sich das Team wiederholt den Mannschaften TSG Seckenheim, TG Kraichgau, FC Viktoria Hettingen, SG Kirchheim und TV Gengenbach stellen. Leider kann Trainer Heiko Erb nicht ganz auf seinen stärksten Kader zurückgreifen, da Julian Gottschall (TuS Marlen) verletzungsbedingt ausfällt. Diesmal war der Schulsport Grund für die Zwangspause und nicht irgendeine Freizeitbeschäftigung oder der Turnsport selbst. Ein Vorteil für die Hanauerländer ist sicher der Umstand, dass die Halle schon vom Auswärtswettkampf in der Vorrunde bestens bekannt sein müsste.

Was können die Fans und die Vereinsverantwortlichen sportlich erwarten? Im Grunde steht die Mannschaft nach der Hinrunde ohne Siegpunkte in der Südstaffel auf dem letzten Platz. Absteigen kann die Mannschaft jedoch nicht, insofern kann die Nachwuchsmannschaft vollkommen unbelastet in das Ligafinale gehen und nur noch gewinnen. Aber realistisch betrachtet, wäre zumindest nur ein Sieg eine kleine Sensation, an den niemand so richtig glauben mag. Dennoch haben sich die Jugendturner fest vorgenommen, ihre guten Trainingsleistungen auch wieder im Wettkampf abzurufen, allen Fans und dem Trainer gute Übungen zu präsentieren und zu Saisonende ein dickes Ausrufezeichen für das kommende Jahr setzen zu können. 

Das gemeinsame Ligafinale der Nord- und Südstaffel beginnt morgens um 11.00 Uhr. Am Samstag gehen Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Jonas Erb (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Edgar und Georg Neb (TuS Marlen), Mats Stahl (TV Auenheim), Paul Sester (TuS Marlen) und Emil Mertz (TV Kork) an die Geräte. Als Kampfrichter werden Walter Müll und Fritz Zimpfer die TG Hanauerland III unterstützen.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Georg Neb hier am Barren, möchte sein Team bestmöglich unterstützen, um beim Ligafinale zu bestehen.  

Zum Seitenanfang

Niederlage in Seckenheim

TG Hanauerland verliert gegen Titelaspirant

 

Mit 168,45:188,40 Punkten verliert die 3. Mannschaft der TG Hanauerland deutlich ihren Wettkampf gegen die TSG Seckenheim in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Dabei unterstrich die TSG Seckenheim zu Hause neben der SG Kirchheim die Ambitionen auf die Meisterschaft in der Bezirksklasse Nord. Um ein Zehntel-Differenz hätten die Gäste aus dem Hanauerland fast das Seitpferd gewinnen können, aber sonst war man dem Gastgeber bis auf den Sprungtisch an allen Geräten deutlich unterlegen. Der Altersunterschied von durchschnittlich 7 Jahren spricht dann halt Bände. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Paul Sester (10,45 Punkte), Paul Maelger (10,30 Punkte) und Simon Kirchhübel (10,20 Punkte) am Boden. Emil Mertz erturnte sich 10,50 Punkte an den Ringen. Am Sprungtisch zeigten Paul Maelger mit 10,90 Punkten, Edgar Neb mit 10,75 Punkten, Mats Stahl mit 10,65 Punkten, Levi Klumpp mit 10,40 Punkten und Georg Neb mit 10,20 Punkten überzeugende Leistungen. Emil Mertz konnte seine Top-Leistung am Barren mit 10,95 Punkten aus den vergangenen Wettkämpfen noch weiter verbessern. Für die TG Hanauerland III gingen Emil Mertz (TV Kork), Paul Sester (TuS Marlen), Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Paul Maelger (TV Kork), Edgar Neb (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim). Als Kampfrichter waren Jürgen Hauser und Walter Müll im Einsatz.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Emil Mertz beim Winkelstütz an den Ringen erhielt 10,50 Punkte an diesem Gerät

Zum Seitenanfang

Letzter Vorrundenwettkampf

Auswärtswettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 1. Juli, tritt die Nachwuchsmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse auswärts in Seckenheim bei Mannheim an.

 

„Natürlich hängen die Trauben bei der TSG Seckenheim ähnlich hoch, wie in den letzten Begegnungen. Da machen wir uns keine falschen Hoffnungen“: so beschreibt Trainer Heiko Erb die Ausgangslage realistisch, „Aber es müssen erst mal alle turnen“. Es wird vor allem ein guter Vorbereitungswettkampf für das Ligafinale am 22. Juli in genau der gleichen Halle wie dieses Wochenende.

Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer kurz vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Als Kampfrichter werden Walter Müll und Jürgen Hauser die TG Hanauerland III unterstützen.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Carlos Otremba möchte an den Ringen wieder einen guten Auftritt für die TG Hanauerland hinlegen

Zum Seitenanfang

Auswärtsniederlage

TG Hanauerland III mit Auswärtsniederlage

 

Mit 172,35:186,70 Punkten verliert die Nachwuchsmannschaft der TG Hanauerland gegen den FC Viktoria Hettingen ihren Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Mit einer weiteren Leistungssteigerung, einem Gerätesieg am Sprungtisch und 2:10 Gerätepunkten gab es für das TG-Team III in Hettingen bei Buchen weiter nichts zu erben. Der Gegner war deutlich stärker als Gengenbach, so dass man die 14 Punkte Rückstand durchaus als sportlichen Erfolg sehen kann. Die Jungs um Trainer Heiko Erb haben trotz Fehlen von den gesetzten Größen Julian Gottschall und Paul Sester die 170-Punktgrenze geknackt, das verdeutlicht mehr als deutlich, wie gut der Auswärtsauftritt der TG Hanauerland in Hettingen war.    

Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Mats Stahl (11,45 Punkte), Paul Maelger (11,15 Punkte), Simon Kirchhübel (10,90 Punkte) und Edgar Neb (10,50 Punkte) am Boden. Emil Mertz erturnte sich 11,25 Punkte an den Ringen. Am Sprungtisch zeigten Emil Mertz mit 10,60 Punkten, Edgar Neb mit 10,35 Punkten, Jonas Erb mit 10,20 Punkten und Paul Maelger mit 10,00 Punkten überzeugende Leistungen. Emil Mertz konnte seine Top-Leistung am Barren mit 10,85 Punkten aus den vergangenen Wettkämpfen wiederholen. 

Für die TG Hanauerland III gingen Anton Scheer, Emil Mertz, Edgar und Georg Neb, Simon Kirchhübel, Mats Stahl, Jonas Erb und Paul Maelger an die Geräte. Als Kampfrichter war Fritz Zimpfer im Einsatz.

 

 

Bild (Quelle Fritz Zimpfer)

Von links nach rechts: Simon Kirchhübel (TB Freistett), Mats Stahl (TV Auenheim), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Paul Maelger (TV Kork), Edgar Neb (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Jonas Erb (TV Kork), Emil Mertz (TV Kork), Heiko Erb 

Zum Seitenanfang

Auswärts in Hettingen

TG Hanauerland III auswärts in Hettingen

 

Am Samstag, den 24. Juni, muss die Jugendmannschaft der TG Hanauerland auswärts in der Bezirksklasse Staffel Nord in Hettingen antreten.

 

Es wird erwartet, dass das Nachwuchsteam um Trainer Heiko Erb einen ähnlich guten Wettkampf wie in Gengenbach abliefern kann. Vielleicht ist noch eine kleine Steigerung zum letzten Auswärtswettkampf möglich. Nach den letzten Ergebnissen ist kaum mit einem Sieg gegen den FC Viktoria Hettingen zu rechnen, aber den ein oder anderen Gerätesieg erhoffen sich die Hanauerländer dennoch mit nach Hause entführen zu können.

Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Was am Ende für die 3. Mannschaft der TG gegen die Verbandsligareserve aus Hettingen herauskommt, wird von der Tagesform und von möglichst wenigen Fehlern abhängen, die den Gästen unterlaufen sollten.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Anton Scheer möchte an den Ringen wieder einen guten Auftritt für die TG Hanauerland hinlegen

Zum Seitenanfang

TGH III verliert in Gengenbach

TG Hanauerland verliert Ortenauderby

 

Mit 163,25:174,55 Punkten verliert die TG Hanauerland III gegen den TV Gengenbach ihren nächsten Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Trotz Niederlage im Derby gehen die TG-Jugendturner mit einem gewonnenen Gerät erhobenen Hauptes aus der Kinzigtalhalle in Gengenbach nach Hause. Auf den ersten Blick sieht man 2 Punkte weniger im Gesamtergebnis der Hanauerländer und würde behaupten, dass dieser Wettkampf ein Rückschritt für das noch junge Nachwuchsteam gewesen wäre. Aber weit gefehlt! Der Experte erkennt sofort, das Wertungsniveau des strengen Kampfgerichtes eine bessere Punktzahl verhindert hat. Vergleicht man das Wertungsniveau aus dem letzten Wettkampf, dann würden beide Teams 10 Punkte mehr turnen und damit hätte die Jugendmannschaft um Trainer Heiko Erb die 170-Punktgrenze locker geknackt. Erst jetzt erkennt man die enorme Leistungssteigerung. Noch ein paar Zahlen, die diese Entwicklung unterstreichen: Im ersten Wettkampf gegen TG Kraichgau waren es noch 59 Penaltypunkte (Strafpunkte wegen Fehlteilen) und die TGH III verlor mit 21 Punkten Unterschied. Beim zweiten Wettkampf reduzierten die Hanauerländer ihre Penalties auf 40 Strafpunkte und mussten nur noch 15 Punkte Differenz zwischen sich und SG Kirchheim lassen. Und jetzt im Ortenauderby gegen Gengenbach verlor der TG-Nachwuchs nur noch mit 11 Punkten Rückstand, was durch die weitere Minimierung der Strafpunkte auf 25 Zähler realisiert werden konnte. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Paul Sester (10,90 Punkte), Paul Maelger (10,50 Punkte) und Jonas Erb (10,00 Punkte) am Boden. Mit je 10,45 Punkten zeigten Julian Gottschall und Emil Mertz an den Ringen, wie wichtig sie für die noch junge Mannschaft sind. Am Sprungtisch zeigten Anton Scheer mit 10,25 Punkten, Paul Sester mit 10,35 Punkten und quasi schon Routinier Emil Mertz mit 10,45 Punkten saubere Handstandüberschläge. Emil Mertz konnte seine Top-Leistung am Barren mit 10,85 Punkten aus den vergangenen Wettkämpfen wiederholen und belegte den 3. Platz in der Einzelwertung. Abschließendes und einstimmiges Fazit der Vereins-Verantwortlichen: Unsere Jungs sind durchschnittlich 10 Jahre jünger, uns gehört die Zukunft! 

 

Für die TG Hanauerland III gingen Levi Klumpp (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Carlos Otremba (TV Kork), Joshua Nuygen (Kehler Turnerschaft), Jonas Erb und Paul Maelger (beide TV Kork) an die Geräte.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Paul Sester beim Strecksalto am Boden mit der Tageshöchstnote bei diesem Turnevent

Zum Seitenanfang

Auswärts in Gengenbach

TG Hanauerland III auswärts in Gengenbach

 

Am Samstag, den 17. Juni, muss die Jugendmannschaft der TG Hanauerland auswärts in der Bezirksklasse Staffel Nord zum Ortenau-Derby in Gengenbach antreten.

 

Es wird erwartet, dass das Nachwuchsteam um Trainer Heiko Erb den nächsten Leistungsschritt vollzieht und jetzt endlich die 170-Punktegrenze knacken kann. Nach den letzten Ergebnissen ist kaum mit einem Sieg gegen die Kinzigtäler zu rechnen, aber den ein oder anderen Gerätesieg erhoffen sich die Hanauerländer dennoch mit nach Hause entführen zu können.

Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Da die Begegnung fast vor der Haustür stattfindet, erhoffen sich die Nachwuchsturner der TG Hanauerland zahlreiche heimische Zuschauer in der Kinzigtalhalle Gengenbach. Der Wettkampf startet um 15:00 Uhr. 

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Edgar Neb möchte am Sprung wieder einen guten Auftritt für die TG Hanauerland hinlegen

 

Zum Seitenanfang

Niederlage gegen Kirchheim

TG Hanauerland mit Heimniederlage

 

Mit einer deutlichen 165,00:180,55 Heimniederlage gegen die SG Kirchheim verliert die TG Hanauerland III ihren 2. Wettkampf in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Trotz Niederlage gehen die TG-Jugendturner erhobenen Hauptes aus der Gemeindehalle in Kork. Mit satten 8 Punkten mehr und 4:8 Gerätepunkten zeigte sich die Hanauerlandriege stark verbessert gegenüber dem 1. Wettkampf. Diese positive Leistungssteigerung mit den Gerätesiegen am Boden und am Sprungtisch war vor allem den geringeren Penalty-Punktabzügen zu verdanken, die einfach aus mehr vollständigen Übungen resultierten. Hier sind die Fortschritte, initiiert durch den Trainer Heiko Erb, deutlich zu erkennen. An folgenden Baustellen besteht sicher bis zum nächsten Wettkampf noch Handlungsbedarf: Emil Mertz muss an seinem Übungsaufbau am Seitpferd und an den Ringen arbeiten, damit er sich je 3 Penalty-Punkte durch ein fehlendes Element erspart, was absolut unnötig ist. Am Seitpferd war es die Nichteinhaltung der Vorverbindung zum Abgang, welche zur Nichtanerkennung der vorherigen Kreisflanke führte. Und an den Ringen wurde eine unzulässige Serie von 4 Kraftelementen in Folge geturnt, die eigentlich durch ein Schwungteil unterbrochen werden muss. Damit wurde das letzte Element dieser Serie gestrichen. Julian Gottschall unterlief am Barren ein Leichtsinnsfehler, denn er wiederholte die Stemme rückwärts in den Stütz und turnte somit ein Element zu wenig, was 3 Penalty-Punkte zur Folge hatte. Allein die Vermeidung dieser 9 Strafpunkte hätten zu einem Gesamtergebnis von 174 Punkten geführt und damit das gesteckte Ziel realisierbar machen können. Auch am Barren und am Reck sind Simon Kirchhübel und Edgar Neb nur ein Teil von einer vollständigen Übung mit 8 Elementen entfernt. Hier wären weitere 9 Penalty-Punkte möglich, die sich das Team um Trainer Heiko Erb ergattern könnte. Es gibt also noch genügend Verbesserungspotenzial bis zur gemeinsamen Rückrunde beim Ligafinale. Die Highlights in dieser Begegnung waren die Übungen von Mats Stahl (11,50 Punkte), Paul Sester (11,45 Punkte) und Paul Maelger (11,05 Punkte) am Boden. Mit 11,10 Punkten zeigte Julian Gottschall an den Ringen eine überzeugende Leistung. Emil Mertz gelang am Barren noch eine Top-Übung, die mit 11,20 Punkten belohnt wurde. Ein positives Erlebnis hatten Anton Scheer und Simon Kirchhübel, deren Turnpaten und Bundesligaturner Lukas Hauser und Dennis Betsche sich vor Ort direkt von der Leistung ihrer Schützlinge überzeugen konnten. 

Für die TG Hanauerland III gingen Simon Kirchhübel (TB Freistett), Levi Klumpp (TV Kork), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim), Edgar und Georg Neb (beide TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen) und Paul Maelger (TV Kork) an die Geräte.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Mats Stahl beim Strecksalto am Boden mit der Tageshöchstnote bei diesem Turnevent

Zum Seitenanfang

Heidelberg-Kirchheim gastiert in Kork

TG Hanauerland III gegen SG Kirchheim

 

Am Samstag, den 20. Mai, empfängt die Jugendmannschaft der TG Hanauerland die Gäste aus Heidelberg-Kirchheim in der Bezirksklasse Staffel Nord.

 

Dieser Gegner wird noch stärker als die TG Kraichgau eingeschätzt, insofern macht sich kaum einer Hoffnung, etwas gegen die Kirchheimer ausrichten zu können. Da die Hanauerländer als krasser Außenseiter ins Rennen gehen, dürfte man ganz unbeschwert und ohne jeden Siegesdruck an die Geräte gehen. Das Ziel des Trainers Heiko Erb ist sonnenklar: „Wir wollen die Penalties von Wettkampf zu Wettkampf deutlich reduzieren und in dieser Saison so viel wie möglich dazulernen!“ Das sollte sich dann auch auf das Mannschaftsergebnis auswirken: „Wir peilen am Wochenende an, die 170-Punktegrenze zu knacken. Das wird uns einen großen Schritt voranbringen.“ Und wer weiß, vielleicht ist doch der ein oder andere Gerätesieg realisierbar, wenn das Heimrecht mit Zuschauerunterstützung seinen Teil dazu beiträgt. Wer am Samstag von den gemeldeten Turnern Jonas Erb, Levi Klumpp, Carlos Otremba, Paul Maelger, Samuel Keller, Emil Mertz (alle TV Kork), Edgar und Georg Neb, Paul Sester, Julian Gottschall (alle TuS Marlen), Joshua Nguyen, Anton Scheer (beide Kehler Turnerschaft), Mats Stahl (TV Auenheim) und Simon Kirchhübel (TB Freistett) an die Geräte gehen wird, entscheidet der Trainer ein 2-3 Tage vor dem Wettkampf in der Badischen Bezirksklasse. Die Turner und Verantwortlichen der TG Hanauerland erhoffen sich zahlreiche Zuschauer in der Gemeindehalle in Kork. Der Wettkampf startet um 15:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Der Trainer Heiko Erb am Boden mit seinem Turner Paul Maelger in Aktion

Zum Seitenanfang

Heimniederlage gegen Kraichgauer

TG Hanauerland verliert zum Auftakt

 

Mit einer deutlichen 157,70:181,90 Heimniederlage gegen die TG Kraichgau startet die Jugendmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Mit 2:10 Gerätepunkten war das Team um Trainer Heiko Erb auf verlorenem Posten und konnte nur den Boden für sich verbuchen. Auch am Sprung begegnete man sich auf Augenhöhe, aber sonst war die TG Hanauerland III den größtenteils 5-Jahre älteren Turnern der TG Kraichgau unterlegen. Lichtblick für die Verantwortlichen und Zuschauer waren die technisch und haltungsmäßig besseren Übungen der Heimmannschaft, die aber in den meisten Fällen noch zu wenig Teile aufwiesen und mit 57 Penalty-Punktabzügen deutlich zu hoch ausfielen. Zu erwähnen sind die starken Leistungen von Paul Sester mit 11,30 Punkten am Boden, von Julian Gottschall mit 11,55 Punkten und Emil Mertz mit 11,65 Punkten an den Ringen. Den Sieg in der Einzelwertung über alle 6 Geräte sicherte sich Emil Mertz als Leitwolf seiner noch jungen Turnkollegen mit einer beachtlichen Frühform. 

Für die TG Hanauerland III gingen Jonas Erb (TV Kork), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguyen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Carlos Otremba (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim), Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen) und Paul Maelger (TV Kork) an die Geräte.

 

 

Bild (Quelle Walter Müll)

Joshua Nguyen eifert seinem berühmten Vorbild und Namensvetter Marcel Nguyen an den Ringen nach

Zum Seitenanfang

Vorbericht Bezirksklassensaison

TG Hanauerland geht in der Bezirksklasse an den Start

 

Zum ersten Mal startet eine Jugendmannschaft der TG Hanauerland in der Bezirksklasse Nord des Badischen Turnerbundes. 

 

Nach dem Vorbereitungswettkampf bei den Ortenauer Turnmeisterschaften stellt sich das neuformierte Nachwuchsteam TG Hanauerland III unter der Regie des Trainers Heiko Erb den Gegnern TSG Seckenheim, TG Kraichgau, FC Viktoria Hettingen, SG Kirchheim und TV Gengenbach. Beim Abenteuer Bezirksklasse sollen die Jugendturner der TG viel Erfahrung im Kürbereich der Aktiven sammeln. Da man mit den bisherigen LK-Übungen nur 6 oder 7 Elemente mit erleichterten Bedingungen zeigen musste, wird das Kürprogramm nach Code de Pointage eine echte Herausforderung für die Jungs. Es müssen an allen Geräten, bis auf den Sprung, 8 Wertteile gezeigt werden, um eine vollwertige Übung zu turnen. Unter Berücksichtigung der sogenannten Nationalen Elementen (NE-Teile) wird es dem einen oder anderen Nachwuchsturner in dieser Saison, aber spätestens in der nächsten Saison gelingen, eine komplette Übung an den meisten Geräten zeigen zu können. Die beiden badenligaerfahrenen Turner Emil Mertz und Julian Gottschall werden die Rolle der Führungspersönlichkeiten in dieser noch jungen Mannschaft übernehmen müssen.

 

Am kommenden Samstag geht es zu Hause in der Gemeindehalle Kork gegen die Kraichgauer, die in der vergangenen Saison noch keine entscheidende Rolle in der Nordstaffel spielen konnten. Aber realistisch betrachtet, wäre ein Sieg eine kleine Sensation, an den niemand glauben mag. Dennoch haben sich die Nachwuchsturner vorgenommen, ihre guten Trainingsleistungen den Zuschauern zum Saisonstart präsentieren zu können.       

 

 

Bild (Quelle Nicole Maelger)

Vorne liegend/sitzend v.l.n.r.: Samuel Keller (TV Kork), Simon Kirchhübel  (TB Freistett)

Vordere Reihe stehend v.l.n.r.: Jonas Erb (TV Kork), Levi Klumpp (TV Kork), Joshua Nguygen (Kehler Turnerschaft), Anton Scheer (Kehler Turnerschaft), Carlos Otremba (TV Kork), Mats Stahl (TV Auenheim)

Hintere Reihe stehend v.l.n.r.: Edgar Neb (TuS Marlen), Emil Mertz (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Paul Sester (TuS Marlen), Georg Neb (TuS Marlen), Paul Maelger (TV Kork)

Zum Seitenanfang

Nachwuchs startet in der Bezirksklasse

Wettkampftermine Bezirksklasse 2023

TG Hanauerland III - TG Kraichgau Samstag, 6. Mai 2023 – 15°° Uhr – Gemeindehalle Kork
TG Hanauerland III – SG Kirchheim Samstag, 20. Mai 2023 – 15°° Uhr – Gemeindehalle Kork
TV Gengenbach - TG Hanauerland III Samstag, 17. Juni 2023 – 15°° Uhr – Kinzigtalhalle Gengenbach         
FC Viktoria Hettingen – TG Hanauerland III                              Samstag, 24. Juni 2023
TSG Seckenheim - TG Hanauerland III Samstag, 1. Juli 2023  
Ligafinale in Seckenheim Samstag, 22. Juli 2023
Zum Seitenanfang

BADISCHE OBERLIGA 2023

Zum Seitenanfang

Ligafinale

TG Hanauerland II verteidigt 3. Platz

 

Mit viel Teamgeist und Willen trotzt die Bundesligareserve der TG Hanauerland allen äußeren Umständen und bestätigt ihr Hinrundenergebnis beim Ligafinale in Singen.

 

Nach dem Ausfall von Philipp Fritz in der letzten Vorrundenbegegnung und den akuten Ellbogenproblemen von Arthur Reinhardt reisten die Hanauerländer mit dem Ziel an den Bodensee, zumindest den 3. Platz der Hinrunde zu verteidigen. Mit dieser Hypothek startete die TG-Riege am Seitpferd mit dem 4. Rang planmäßig, obwohl der französische Gastturner an diesem Stützgerät nicht an den Start gehen konnte. Mit nur einem Sturz und drei durchgeturnten Übungen gelang dem Team von Sven Urban kein schlechter Auftakt. Nach dem 2. Gerätedurchgang an den Ringen setzte sich die TG Hanauerland punktgleich mit der TG Hegau-Bodensee auf den 2. Platz. Arthur Reinhardt erturnte sich 12,00 Punkte und Tim Meier erwischte einen Sahnetag mit 11,40 Punkten an diesem kräftezehrenden Gerät. Am Sprung nutzte man die Möglichkeit den 2. Platz zur Halbzeitpause zu verteidigen. Allerdings verletzte sich Arthur Reinhardt bei seinem 12,30-Punkte-Sprung bei der Landung am Knie so schwer, dass er den Wettkampf vorzeitig abbrechen musste. Tim Meier bestätigte seine hervorragende Form an diesem Gerät mit 11,90 Punkten. Nun musste sich die Bundesligareserve in der Einturnpause von dem Schock erholen und für die 2. Wettkampfhälfte umdisponieren. Mit einer äußerst starken Teamleistung trat die Hanauerlandriege am Barren auf, denn die 11,60 Punkte von Dennis Betsche, die 11,35 Punkte von Lukas Hauser, die 11,15 Punkte von Nicholas Heiland und die 11,05 Punkte von Tim Meier bedeuteten Rang 3 nach dem 4. Durchgang. Am Reck ging es für die dezimierte Ortenauriege um Schadensbegrenzung, was gar nicht schlecht gelang. Nicolas Heiland lieferte eine Top-Leistung mit 11,15 Punkten ab. So fand sich die TG Hanauerland II nach dem Königsgerät auf dem 5. Platz wieder. Der intakte Teamgeist brachte die TG aber wieder zurück auf die Erfolgsspur, denn am Ende wurde der 3. Platz in der Oberliga nach der Hinrunde bestätigt. Zu seinem Premiereneinsatz kam der Youngster Paul Sester. Dennis Betsche und Lukas Hauser erturnten sich 11,20 und 11,00 Punkte. Seine gute Form krönte Tim Meier mit dem 3. Platz in der Einzelwertung mit 65,35 Punkten im gesamten Sechskampf.

 

Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Noah Fladt (TV Kork), Paul Sester und Tim Meier (beide TuS Marlen), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Nicolas Heiland (TV Rheinbischofsheim) und Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Walter Müll am Seitpferd und Fritz Zimpfer am Barren im Einsatz. 

 

Damit geht eine sportlich erfolgreiche Badenligasaison zu Ende. Die Zielsetzung Klassenerhalt ist erreicht. Zusätzlich wurde das Team mit Noah Fladt, Julian Gottschall, Emil Mertz und Paul Sester weiter verjüngt und auf die Zukunft vorbereitet. Sie wachsen langsam aber sicher in Ihre Aufgaben hinein. Wermutstropfen sind allerdings die beiden Knieverletzungen von Philipp Fritz und Arthur Reinhardt, die die Bundesligareserve so leistungsstark in dieser Saison unterstützt und den Ligaverbleib erst ermöglicht haben. Eigentlich reicht diese Verletzungsmisere für die kommenden beiden Jahre, zumindest statistisch gesehen.

 

 

Mannschaftsbild:

1. Reihe v.l.n.r.: Tim Meier, Dennis Betsche 

2. Reihe v.l.n.r.: Fritz Zimpfer, Stephan Reiß, Noah Fladt, Lukas Hauser, Nicolas Heiland, Emil Mertz, Sven Urban (Startnummer 144 von Arthur Reinhardt), Walter Müll

3. Reihe auf dem Barren: Paul Sester

 

Zum Seitenanfang

Ligafinale steht bevor

TG Hanauerland bestreitet Rückrunde

 

Am Samstag, den 1. April, findet das gemeinsame Ligafinale der „Badenliga“ in Singen am Hohentwiel statt. Mit von der Partie in der Oberliga ist die 2. Mannschaft der TG Hanauerland.

 

Der Fahrplan für die badische Großveranstaltung sieht wie folgt aus: 10:00 Uhr Bezirksliga, 14:00 Uhr Landesliga Nord/Süd und 18:00 Uhr Verbands- und Oberliga. Nachdem sich das Team um Trainer und Motivator Sven Urban mit dem 3. Tabellenplatz in der Hinrunde der Oberliga etablieren konnte, gilt es für die gemeinsame Rückrunde, das Ergebnis möglichst zu halten, wobei man mit dem Abstieg unter normalen Umständen nichts mehr zu tun haben wird. Bleibt abzuwarten, ob der angeschlagene Philipp Fritz zumindest am Seitpferd in den Wettkampf eingreifen und die Bundesligareserve unterstützen kann. Ansonsten können die Hanauerländer personell aus dem Vollen schöpfen, denn Arthur Reinhardt wird sich hoffentlich wieder gesund zurückmelden. Eine interessante Statistik bezüglich Schwierigkeits- oder Ausgangswerte zeigt die Vorrunde: den höchsten Wert erreichte die TG Hegau-Bodensee mit 72,5 vor der TG Hanauerland II mit 71,6 und dem TV Iffezheim mit 69,7. Die TG Breisgau folgt mit 68,4 vor dem TV Wolfenweiler-Schallstadt mit 67,2 und der WKG Wilferdingen/Nöttingen mit 65,5. Das verdeutlicht immerhin, dass die TG Breisgau die wenigsten Fehler gemacht und ein sehr hohes Niveau gezeigt hat. Und sie sagt auch aus, dass die Hinrundenergebnisse kein Zufall sind. Schlussendlich erkennt der Turnexperte, dass die TG Hanauerland II noch etwas Potenzial nach oben hat, wenn es optimal läuft. Beim Ligafinale turnt die Oberliga nicht im modernen Score-Duell-System, sondern im klassischen Punktesystem, um den Auf- und Abstieg zur Verbandsliga auf vergleichbarem Niveau auswerten zu können. Da die Verbandsliga mit einer Streichwertung turnen darf, ist der Einsatz von 3 Jokern in der Oberliga gestattet, um eine total verunglückte Übung zu kompensieren.     

 

 

Bild:

Noah Fladt hier bei seinem Handstand an den Ringen wächst langsam aber sicher in die 2. Mannschaft der TG Hanauerland hinein.

 

Zum Seitenanfang

Heimniederlage

TG Hanauerland II mit Heimniederlage

 

Das Oberligateam verliert zum Abschluss der Hinrunde wider Erwarten mit 32:44 gegen die Gäste aus Iffezheim. 

 

Mit einem ähnlichem Wettkampfverlauf wie in Schallstadt verlief auch dieses Duell. Bis zur Halbzeit mit 21:15 geführt und am Ende dennoch verloren, das sind zumindest die Parallelen. Aber ganz so einfach darf man sich die Beurteilung des spannenden Wettkampfes dann doch nicht machen. Eigentlich war es eine Heimniederlage mit Ansage nach der krankheitsbedingten Absage von TopScorer Arthur Reinhardt. Aber gerade zum Trotz puschten sich die Turner um Sven Urban von Gerät zu Gerät gewannen den Boden 5:3, das Seitpferd 8:7 und die Ringe mit 8:5 Scorepunkten. Die knappe Niederlage am Sprung mit 6:7 wäre eigentlich gut zu verkraften gewesen, hätte sich Philipp Fritz am Pferdsprung nicht verletzt. Bis dahin hatten sich die Hanauerländer so gut verkauft und äußerst diszipliniert auf einen Sieg hingearbeitet, aber nach diesem Ereignis ging es rapide bergab. Dem enttäuschenden 1:9 am Barren folgte ein noch enttäuschenderes 4:13 am Königsgerät. Somit hatten die Gastgeber an den letzten beiden Geräten den Wettkampf doch noch aus den Händen gegeben und das Aufsteigerduell verloren. Die Bundesligareserve fährt als Tabellendritter zum Ligafinale in Singen:

 

1. TG Hegau-Bodensee 10:00 46:14
2. TG Breisgau 06:04 42:18
3. TG Hanauerland 04:06 29:31
4. TV Wolfenweiler-Schallstadt 04:06 28:32
5. TV Iffezheim 04:06 22:38
6. WKG Wilferdingen/Nöttingen 02:08 13:47

 

Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Julian Gottschall (TuS Marlen), Nicholas Heiland (TV Rheinbischofsheim) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Jürgen Hauser und Fritz Zimpfer im Einsatz.

 

 

Bild von Julian Gottschall bei der Standwaage am Boden, zeigte mit 11,30 Punkten eine sehenswerte Übung

Zum Seitenanfang

Mitaufsteiger kommt nach Bische

Heimwettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 25. März, findet der 3. Heimwettkampf in der Badischen Oberliga für die TG Hanauerland II statt. Zu Gast in Rheinbischofsheim ist der TV Iffezheim.

 

Mit dem TV Iffezheim kommt der Mitaufsteiger aus Mittelbaden ins Hanauerland. Auf dem Papier könnte man mutmaßen, dass die TG-Riege in der Favoritenrolle in den Wettkampf geht. Aber der altbekannte Gegner ist keine leichte Beute, denn die Gäste werden mit allen Mitteln um den Klassenerhalt kämpfen und jede sich bietende Chance ausnutzen. Also keine leichte Aufgabe mit dem Erwartungsdruck umzugehen und möglichst wenig Fehler zu machen. Das Heimrecht könnte ein leichter Vorteil sein für die Hanauerländer, das Duell siegreich zu beenden. Die Bundesligareserve der TG Hanauerland will also den Heimvorteil wieder für sich nutzen. Das Team um Trainer Sven Urban, alle TG-Funktionäre und Helfer hoffen auf ein volles Haus in der Sporthalle Rheinbischofsheim. Es wird mit Sicherheit eine emotionale und spannende Begegnung und es gibt viele gute Übungen zu bestaunen. Kommen und drücken Sie den Turnern die Daumen! Der Verein bietet neben der spannenden Wettkampfatmosphäre auch reichlich Verpflegung durch den TV Rheinbischofsheim in der Halle an. Das Einturnen beginnt um 15.00 Uhr, der Wettkampf startet pünktlich um 16.00 Uhr. 

 

 

Bild:

Nicolas Heiland am Reck ist an diesem Gerät eine wertvolle Größe und Punktegarant für die TG Hanauerland.

 

Zum Seitenanfang

4 Gerätepunkte gewonnen

TG Bundesligareserve verkauft sich teuer

 

Mit einer knappen 22:30 Niederlage kehrte die Oberligamannschaft der TG Hanauerland II vom Bodensee zurück.

 

Die Hanauerländer konnten ihre gute Form in dieser Saison auch in Markdorf gegen die TG Hegau-Bodensee unter Beweis stellen, denn die Gäste agierten an 4 Geräten auf Augenhöhe. Das 18:18 am Seitpferd, an den Ringen, am Sprung und am Reck verdeutlicht diesen Sachverhalt. Nur am Boden und am Barren waren die Ortenauer dem Hegau-Team nicht ganz gewachsen. Hier gelangen auch keine 2 Duellsiege, sondern je nur ein Sieg mit 2 Scorepunkten, was am Ende den Ausschlag für den Sieg des Titelfavoriten bedeutete. Aber immerhin hat die TG Hanauerland II 4 Gerätepunkte sammeln können, was in der Abschlusstabelle sicher mitentscheidend sein wird. Insgesamt gibt es nur noch wenige Baustellen, die bis zum nächsten Wettkampf verbessert werden können, denn die turnerischen Leistungen und die Wertungen hinterlassen einen sehr positiven Eindruck. So turnten Julian Gottschall 11,20 Punkte, Dennis Betsche 11,05 Punkte und Lukas Hauser 11,00 Punkte am Boden. Am Seitpferd und an den Ringen war es wieder mal Arthur Reinhardt der mit 11,20 Punkten und 11,55 Punkten für seine schwierigen Kürübungen belohnt wurde. Lukas Hauser stand dem an den Ringen mit 11,05 Punkten in nichts nach. Am Sprungtisch setzen dann Philipp Fritz und Arthur Reinhardt mit 11,85 und 12,90 Punkten ein Ausrufezeichen. Am Barren hinterließen die Auftritte von Tim Meier mit 11,70 Punkten, von Dennis Betsche mit 11,80 Punkten und von Arthur Reinhardt mit 11,90 Punkten einen starken Eindruck. Zu erwähnen sind die 11,80 Punkte für Arthur Reinhardt und die 11,30 Punkte für Nicolas Heiland am abschliessenden Reck.

Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim), Nicolas Heiland (TV Rheinbischofsheim), Julian Gottschall (TuS Marlen) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Walter Müll und Jürgen Hauser im Einsatz.

 

 

Bild 

Tim Meier gewann sein Duell am Barren mit 11,70 Punkten und holte 2 Scorepunkte für sein Team 

Zum Seitenanfang

Reise an den Bodensee

TG Hanauerland auswärts in Oberliga

 

Am Samstag, den 18. März, muss die Bundesligareserve der TG Hanauerland auswärts antreten. Gegner in der Badischen Oberliga ist die TG Hegau-Bodensee.

 

Dabei läßt der letztjährige Oberligameister auch in der aktuellen Saison nach 3 deutlichen Siegen keine Zweifel aufkommen, dass der Titel nur über Mannschaft vom Bodensee gehen wird. Nach diesen Leistungen geht die TG Hanauerland als krasser Außenseiter ins Rennen. Nach dem Sieg am letzten Wochenende kann die Mannschaft aus der Ortenau allerdings ohne Druck in die Begegnung gehen, ganz nach dem Motto: „Es muss nichts, aber es kann alles passieren“. So spekulieren die Badener darauf, den ein oder anderen Gerätepunkt mit nach Hause zu nehmen. Der Mannschaftsführer Sven Urban sieht die Hegau-Riege klar in der Favoritenrolle: „Wir gehen als Außenseiter in den Wettkampf. Aber es muss erst einmal geturnt werden! Auf jeden Fall ist der Gastgeber unter Zugzwang. Das ein oder andere Gerät möchte ich schon gewinnen, da auch die Gerätepunkte für die Abschlusstabelle ihren Einfluss haben.“ Es bleibt also abzuwarten, wie sich die TG Hanauerland aus der Affaire ziehen wird. 

 

 

Bild:

Noah Fladt an den Ringen, konnte letzte Woche an diesem Gerät punkten.

 

Zum Seitenanfang

Sieg gegen Wilferdingen

Deutlicher Sieg für TG Hanauerland

 

Vor großer Zuschauerkulisse hat die 2. Mannschaft der TG Hanauerland ihren nächsten Heimwettkampf in Rheinbischofsheim gegen die WKG Wilferdingen/Nöttingen mit 52:16  Punkten deutlich gewinnen können. 

 

Mit diesem Sieg und 12:0 Gerätepunkten schiebt sich die Bundesligareserve vorübergehend auf den 2. Tabellenplatz vor und dürfte damit so gut wie sicher den Klassenerhalt erreicht haben. Dabei profitierte die TG-Riege von den Personalsorgen der Gäste aus dem Enzkreis, die eigentlich nur am Barren und am Reck auf Augenhöhe agierten. Der Wettkampf war aber schon an den ersten 4 Geräten mit einer 41:9 Führung für die Hanauerländer entschieden. Hervorzuheben sind die guten Übungen von Arthur Reinhardt mit 12,75 Punkten, von Dennis Betsche und Julian Gottschall mit je 11,20 Punkten am Boden, von Arthur Reinhardt mit 11,75 Punkten am Seitpferd und  mit 12,80 Punkten an den Ringen, von Arthur Reinhardt mit 13,30 Punkten, von Philipp Fritz mit 11,80 Punkten und von Tim Meier 11,20 Punkten am Sprungtisch, von Arthur Reinhardt mit 11,80 Punkten, von Dennis Betsche mit 11,50 Punkten und von Philipp Fritz mit 11,20 Punkten am Barren sowie von Arthur Reinhardt mit 11,10 Punkten am Reck. Die inoffizielle Einzelwertung gewann Arthur Reinhardt erwartungsgemäß mit 73,50 Punkten. Er präsentierte sich in ansteigender Form und wurde Top-Scorer mit 23 Scorepunkten. Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim), Nicolas Heiland (TV Rheinbischofsheim), Julian Gottschall (TuS Marlen) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Jürgen Hauser und Fritz Zimpfer im Einsatz.

 

 

Bild

Gastturner Arthur Reinhardt am Seitpferd erwischte einen Sahnetag in der Sporthalle Rheinbischofsheim

Zum Seitenanfang

Nächster Heimwettkampf

Heimwettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 11. März, findet der 2. Heimwettkampf in der Badischen Oberliga für die TG Hanauerland II statt. Zu Gast in Rheinbischofsheim ist die WKG Wilferdingen/Nöttingen.

 

Mit der Wettkampfgemeinschaft aus dem Enzkreis kommt der Tabellennachbar ins Hanauerland, der letztes Wochenende auch seinen 1. Sieg landen und mit der TG-Riege gleichziehen konnte. Der Wettkampf verspricht also Spannung pur. Es wird ein Duell auf Augenhöhe geben, bei dem die Tagesform entscheidend sein wird. Das Heimrecht dürfte ein Vorteil sein für die Hanauerländer. Mit möglichst wenig Fehlern soll die Saisonleistung weiter verbessert werden, um die Punkte zu Hause zu behalten. 

 

Die Bundesligareserve der TG Hanauerland möchte den Heimvorteil wieder für sich zu nutzen. Das Team um Trainer Sven Urban, alle TG-Funktionäre und Helfer hoffen auf ein ähnlich volles Haus, wie am letzten Wochenende. Es wird mit Sicherheit wieder eine spannende Begegnung und es gibt viele gute Übungen zu bestaunen. Kommen und drücken Sie den Turnern die Daumen! Der Verein bietet neben der spannenden Wettkampfatmosphäre auch reichlich Verpflegung durch den TV Rheinbischofsheim in der Halle an. Das Einturnen beginnt um 15.00 Uhr, der Wettkampf startet pünktlich um 16.00 Uhr. 

 

 

Bild:

Dennis Betsche hier am Seitpferd wächst langsam in eine Führungsrolle für die 2. Mannschaft hinein. Seine Leistung ist wegweisend für den Erfolg des Teams. 

 

Zum Seitenanfang

Glücklicher Heimsieg

TG Hanauerland mit Überraschungscoup

 

Nach einem echten Turnkrimi in der Oberligabegegnung gegen die TG Breisgau hatte die Bundesligareserve das Quentchen Glück in ihrem Heimwettkampf. Am Ende zeigte das Score-Board ein 39:38 Endergebnis auf der Beamer-Leinwand zu Hause in der Sporthalle Rheinbischofsheim an.  

 

Mit diesem glücklichen Erfolg hat die TG Hanauerland den 1. Schritt in Richtung Klassenerhalt gemacht und kann jetzt entspannter in die kommenden Wettkämpfe gehen. Dabei erwischten die Hanauerländer nach sehr nervösem Auftritt am Boden und am Seitpferd mit vermeidbaren Stürzen und groben Fehlern an diesen Geräten einen denkbar schlechten Auftakt. Erst an den Ringen fanden die Hanauerländer in den Wettkampf und konnten das Duell fast ausgeglichen gestalten. So stand es zur Halbzeit 13:28 aus Sicht der Gastgeber. Mit diesem Zwischenstand hatte eigentlich niemand nach dem letzten Wochenende gerechnet, obwohl die Ortenauriege stark verbessert auftreten wollte. Mit dem Mute der Verzweiflung und ein paar Nachlässigkeiten der TG Breisgau ging dann aber doch noch ein Ruck durch das Team von Trainer und Motivator Sven Urban. Mit zwei Kantersiegen am Sprung mit 14:0 und am Barren mit 11:2 drehten die Hanauerländer die komplette Begegnung und erturnten sich mit eisernen Siegeswillen eine 38:30 Scorepunktführung vor dem Königsgerät. Jetzt waren plötzlich alle Zuschauer aus dem Häuschen und konnten Ihren Augen nicht trauen, was sich da gerade in der Wettkampfhalle abspielte. So kam es zum Showdown am Reck. Für die Hausherren ging es, um die Verwaltung des Vorsprunges, aber die Gäste hatten sich auch noch nicht aufgegeben. Arthur Reinhardt konnte leider nur 1 Scorepunkt im ersten Duell gewinnen. Und Dennis Betsche hatte seine Nerven auch nicht im Griff, denn mit einem Sturz vom Gerät verschenkte er ganze 5 Scorepunkte. Wer jetzt damit gerechnet hatte, dass sich das letzte Wochenende wiederholen würde, der staunte nicht schlecht, dass sich Routinier Nicolas Heiland nochmal das Trikot überstreifte und nur 3 Scorepunkte an seinen starken Gegner abgeben musste. Auch wenn die TG Hanauerland II nur noch mit 1 Zähler vorne war, fühlte sich das Ergebnis positiv an. Mit großer Spannung beobachteten alle Turner und Zuschauer in der Halle das letzte Duell. In einem dramatischen Finale turnte Tim Meier ein 10,35:10,30 Unentschieden und sicherte seiner Mannschaft einen sehr glücklichen Heimsieg. Damit war der 2. Wettkampf in der Badischen Oberliga genau ein Spiegelbild zum Saisonstart. Zu erwähnen sich die fast fehlerfreien Auftritte von Routinier Philipp Fritz am Sprung mit 11,50 Punkten und Barren mit 10,95 Punkten. Obwohl Gastturner Arthur Reinhardt seiner guten Form auch noch etwas hinterherläuft, wurde er Topscorer mit 14 Scorepunkten. 

 

Tabelle Badische Oberliga:

1. TG Hegau-Bodensee 4:0 22:02
2. TG Breisgau 2:2 16:08
3. TV Wolfenweiler-Schallstadt 2:2 11:13
4. WKG Wilferdingen/Nöttingen 2:2 08:16
5. TG Hanauerland 2:2 07:17
6. TV Iffezheim 0:4 08:16

 

Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim), Nicolas Heiland (TV Rheinbischofsheim) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Sascha Knapp und Walter Müll im Einsatz.

 

 

Bild

Gastturner Arthur Reinhardt bei seinem Doppelsalto rückwärts gehockt am Barren erturnte sich 12,05 Punkte.

Zum Seitenanfang

Zu Hause gegen Breisgau

Heimwettkampf für TG Hanauerland

 

Am Samstag, den 4. März, findet der erste Heimwettkampf in der Badischen Oberliga für die TG Hanauerland II statt. Zu Gast in Rheinbischofsheim ist die TG Breisgau.

 

Mit den Breisgauern kommt eine sehr starke Mannschaft ins Hanauerland, die in der vergangenen Ligarunde den 2. Platz erreicht hatte. Nachdem die Gäste Ihren Wettkampf am letzten Wochenende knapp gewinnen konnten, warten die Hanauerländer noch ein Erfolgserlebnis. Die Gastgeber rechnen sich dennoch eine Außenseiterchance aus, dieses Duell ausgeglichen zu gestalten. Bundesligatrainer Sven Urban ist sich sicher: „Wer die wenigsten Fehler macht, der wird am Ende die Nase vorne haben!“ Es wird für die TG darauf ankommen von Beginn an konzentriert ans Werk zu gehen und die Fehlerquote auf ein absolutes Minimum zu beschränken, um gegen die Gäste bestehen zu können. 

 

Die Bundesligareserve der TG Hanauerland ist gewillt, den Heimvorteil für sich zu nutzen. Die Verantwortlichen wünschen sich zum Ligastart einen großen Zuschauerandrang bei diesem Turnevent, um den Leistungen der Turner und der Oberliga gerecht zu werden. Es wird mit Sicherheit eine spannende Begegnung geben mit einem hoffentlich positiven Ausgang für die Gastgeber. Der Verein bietet neben der spannenden Wettkampfatmosphäre auch reichlich Verpflegung durch den TV Rheinbischofsheim in der Halle an. Das Einturnen beginnt um 15.00 Uhr, Wettkampfbeginn ist um 16.00 Uhr. 

 


 

Bild:

Lukas Hauser bei seinem Doppelsalto am Boden, dürfte sich nach seinem grippalen Infekt wieder fit zurückmelden 

Zum Seitenanfang

Knappe Niederlage

TG Hanauerland II mit gutem Saisonauftakt

 

Mit einer knappen 34:38 Niederlage kehrte die Bundesligareserve der TG Hanauerland aus Schallstadt zurück.

 

Das war ein recht vielversprechender Saisonauftakt für den Aufsteiger gegen den Drittplatzierten der Oberliga aus der letzten Ligarunde. Dem 4:4 am Boden folgte ein 16:0 Kantersieg am Seitpferd, bei der gleich 3 Turner des Gastgebers vom Zittergerät absteigen mussten. An den Ringen schlichen sich dann ein paar unnötige Fehler bei der 5:9 Niederlage ein. Dennoch führten die Hanauerländer überraschend mit 25:13 in der Halbzeitpause. Am Sprung gestaltete die TG-Riege das Duell mit 5:6 fast ausgeglichen gegen den TV Wolfenweiler-Schallstadt. Doch am Barren zeigten die Gäste plötzlich ungewohnte Schwächen, die sicher auf die noch junge Saison zu führen sind. So brachte eine 2:6 Niederlage die Breisgauer mit 32:25 wieder zurück in den Wettkampf, denn sie witterten Morgenluft und waren im Nu hellwach. Getragen vom heimischen Publikum kämpften sich die Gastgeber von Duell zu Duell an die 2. Mannschaft der TG Hanauerland heran. Die Spannung spitzte sich bis zum letzten Duell immer weiter zu, denn bis dahin führte die Ortenauriege noch immer. Am Ende konnten die Schallstadter Ihren Heimvorteil nutzen und den Wettkampf doch noch für sich entscheiden. Der Saisonauftakt macht Mut und nährt die Hoffnungen auf den Klassenerhalt. Die TG hatte den Gegner am Rande einer Niederlage, aber die Fehlerrate war leider zu hoch. Hier gibt es sicher noch Verbesserungspotenzial. Zu erwähnen sich die fast fehlerfreien Auftritte von Routinier Philipp Fritz am Seitpferd, am Sprung mit 11,45 Punkten und Barren mit 11,10 Punkten. Bei Gastturner Arthur Reinhardt lief es noch nicht optimal, aber er war mit 71,70 Punkten bester Einzelturner und Topscorer mit 14 Scorepunkten. Für die TG Hanauerland II gingen Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim), Tim Meier (TuS Marlen), Noah Fladt (TV Kork), Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim) und Philipp Fritz (TV Scherzheim) an die Geräte. Als Kampfrichter waren Benjamin Faulhaber und Walter Müll im Einsatz.

 

 

Bild von Philipp Fritz am Sprungtisch mit 4 Scorepunkten 

Der Routinier erwischte einen Einstand nach Maß und zeigte am Seitpferd, am Sprung und am Barren fast fehlerfreie Übungen.

Zum Seitenanfang

Auswärts in Schallstadt

TG Hanauerland II startet in Oberliga

 

Nach der Verbandsligameisterschaft und dem Aufstieg im letzten Jahr, geht es für die Bundesligareserve der TG Hanauerland um den Klassenerhalt in dieser Saison. 

 

Die Hanauerländer müssen gleich zu Beginn beim Drittplatzierten TV Wolfenweiler-Schallstadt der letzten Saison auswärts antreten. Damit wartet ein richtig dicker Brocken große auf die Jungs der Trainingsgemeinschaft. Dabei dürften die bereits bundesligaerfahrenen Turner Lukas Hauser (TV Bodersweier), Dennis Betsche (TV Scherzheim) und Tim Meier (TuS Marlen) die Leitfiguren des jungen Teams sein. Sie haben allesamt nicht mehr als 8 Geräteeinsätze in der Bundesliga aufzuweisen und dürfen damit auch in der Badenliga an den Start gehen. Für Noah Fladt (TV Kork),  Julian Gottschall (TuS Marlen) und Emil Mertz (TV Kork) geht es darum, in die Badenliga reinzuwachsen. Verstärkt wird das Team durch den französischen Nachwuchsturner Arthur Reinhardt (Societe de Gymnastique Gambsheim). Last but not least werden die beiden „alten Hasen“ Philipp Fritz (TV Scherzheim) und Trainer Sven Urban (TV Rheinbischofsheim) zur Verfügung stehen, wenn Not am Mann sein sollte. Für den Cheftrainer der Aktiven bedeuten diese Wettkämpfe wieder eine perfekte Vorbereitung für die Bundesliga im Spätjahr. Als Kampfrichter stehen Benjamin Faulhaber, Jürgen Hauser, Walter Müll, Sascha Knapp und Fritz Zimpfer zur Verfügung.

 

Zum Seitenanfang

Badenliga steht vor der Tür

Wettkampftermine BTL-Saison 2023

TV Wolfenweiler-Schallstadt – TG Hanauerland II Samstag, 25. Februar 2023
TG Hanauerland II – TG Breisgau Samstag, 04. März 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim
TG Hanauerland II – WKG Wilferdingen/Nöttingen Samstag, 11. März 2023 – 16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim  
TG Hegau – TG Hanauerland II                          Samstag, 18. März 2023
TG Hanauerland II - TV Iffezheim Samstag, 25. März 2023  16°° Uhr – Sporthalle Rheinbischofsheim 
Ligafinale in Singen Samstag, 01. April 2023
Zum Seitenanfang